10 kostenlose Apps für Start-ups, die Sie lieben werden

featured-image
10 kostenlose Apps für Start-ups, die Sie lieben werden | Pleo Blog
10:21
Das CFO-Playbook 2025
GER_Report pages-1
Über 3.000 europäische Führungskräfte geben Einblicke

Wer von der Gründung seines Start-ups erzählt, erntet meist Bewunderung. Insider erkundigen sich eher nach der mentalen Gesundheit der Gründer:innen. Außenstehende gehen davon aus, dass Gründer auch Erfolg haben. Insider wissen aber auch, dass nur Biss und Innovation in den meisten Fällen nicht ausreichen.

Der Großteil der Unternehmer:innen wird mit uns übereinstimmen, dass es nichts spannenderes, anstrengenderes und nervenaufreibenderes gibt, als Unternehmen in Kinderschuhen großzuziehen.

Wie heißt es so schön: Man lernt zuerst gehen und danach laufen.

Und Kindern das Laufen beizubringen – das weiß jede:r – kostet nicht nur eine, sondern sehr viele schlaflose Nächte.

Bleiben wir gleich bei dieser Metapher. Denn es wird auch gesagt: Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind aufzuziehen. Für Startup-Gründer:innen bedeutet das, dass auch ihr Tag nur 24 Stunden hat und sie sich wirklich nicht um alles kümmern können – und auch nicht sollten.

Sie müssen sich auch nicht um alles alleine kümmern. Kleine Teams oder Einzelpersonen können auf einige Tools zurückgreifen und dadurch Arbeit reduzieren oder automatisieren.

Das Beste daran: Alle Anbieter dieser Tools haben auch klein angefangen – wie auch Pleo vor einigen Jahren – und dadurch wissen sie exakt, was Start-ups brauchen: mobile, verlässliche Hilfe und wenn möglich bitte auch kostenlos.

Ab hier stellen wir Ihnen zehn Apps vor, die genau diese Kriterien erfüllen und zusammen eine ganze Bandbreite täglicher unternehmerischer Aufgaben von Startups abdecken.

1. Notion fürs Projektmanagement

Wir wissen, wovon wir sprechen, wenn wir Ihnen Notion als App empfehlen – empfehlenswert ist sowohl die mobile App als auch die Web-App. Denn auch wir hier bei Pleo nutzen sie selbst täglich.

Notion ist schlicht und schnörkellos. Lassen Sie sich von der Einfachheit auf den ersten Blick aber nicht täuschen, denn Notion kann so einiges: Notizen, Datenbanken, Kanban-Boards, Wikis, Kalender, Erinnerungen, Projekte für die Zusammenarbeit, Integration anderer Tools und integrierte KI-Assistenz… uns fällt wenig ein, was sich mit Notion nicht organisieren lassen würde.

2. IFTTT (oder Zapier) für Automatisierungen

IFTTT-Automatisierungen funktionieren über die folgende Funktion: „wenn X dann Y“ (if this, then that).

Über 900 Apps und Services lassen sich so miteinander verbinden und verbessern dadurch die Produktivität. Workflows können vereinfacht oder automatisiert werden – ohne tiefe Programmierkenntnisse. Sie können zum Beispiel: Mit Siri Trello-Tasks erstellen, MailChimp-Daten automatisch in ein Google Spreadsheet hochladen, automatisierte Benachrichtungen einrichten (wenn Sie z. B. eine E-Mail von einer bestimmten E-Mail-Adresse erhalten) oder die Zeiterfassung Ihres Teams vereinfachen.

Zapier funktioniert nach dem gleichen Prinzip, bietet jedoch keine mobile App. Dafür aber noch mehr Business-relevante Anwendungen: Jemand registriert sich für Ihr Event? Dann schicken Sie eine Woche später doch automatisch eine E-Mail als Follow-up. Zappier nennt diese Workflow-Automatisierungen „Zap“ und Sie können eigene Zaps ohne viel Know-How erstellen.

Eingesetzt werden kann Zapier vielseitig und umfangreich – das bringt Unterstützung in unterschiedlichen Bereichen für Startups. Zum Beispiel kann Zapier verwendet werden, um Daten im CRM-System, in E-Mail-Marketing Tools oder Reporting-Tools automatisch zu versenden oder Einträge zu aktualisieren.

3. Pleo für die vorbereitende Buchhaltung

Eine eigene Firmenkarte, die alles bezahlt, sich per App verwalten lässt, Spesen- und Reisekostenabrechnungen automatisiert erstellt, Sie von sämtlichen buchhalterischen Papierkram befreit und Ihnen gleichzeitig einen Echtzeitüberblick über alle Ihre Ausgaben gibt? Genau das kann Pleo Ihnen geben... und noch einiges mehr.

Die Empfehlung von zufriedenen Nutzer:innen die Pleo bereits im Einsatz haben, sprechen für sich. Sie sind der Beweis, dass einfache Buchhaltung von Anfang an möglich ist und Sie sich Zeit und Nerven sparen können – während andere Unternehmer:innen noch mit der unnötigen Suche von Belegen beschäftigt sind.

Lesen Sie mehr über Pleo Starter.

Pleo-free als kostenlose App für Startups

4. Canva für Social Media und Branding

Das wissen Sie bestimmt: Die einheitliche Repräsentation Ihres Unternehmens ist das A und O, damit Sie für Endkonsument:innen im Gedächtnis bleiben. Und solange Sie noch keine:n Designer:in in Ihrem Team haben, können die Tools von Canva eine perfekte Unterstützung sein. Sie finden Vorlagen für Visitenkarten, Flyer, Social Media-Beiträge und noch viel mehr. Dadurch können Sie Ihre Marke exakt auf den Punkt bringen und erstellen mit wenig Aufwand visuelle Ergebnisse.

5. Kund:innenumfragen mit Typeform

Nichts ist wichtiger, als herauszufinden, was Ihre Kund:innen tatsächlich wollen, was ihnen an Ihrem Produkt gefällt und was noch besser gemacht werden könnte. Es zahlt sich immer aus, Kund:innen in den Mittelpunkt sämtlicher Aktivitäten zu stellen.

Typeform macht es Ihnen leicht, Ihre Kundschaft noch besser kennenzulernen. Mit unkompliziert erstellten und integrierten Umfragen, können Sie frühzeitig auf sich verändernde Bedürfnisse reagieren.

6. Daten (das Gold der Gegenwart) in databox zentralisieren

Google Analytics, salesforce, SQL, Facebook-Ads und, und, und … wie Ihr Start-up performt, lässt sich anhand vieler unterschiedlicher Daten aus vielen unterschiedlichen Tools ablesen. Aber wäre es nicht ein Traum, alles übersichtlich an einem Ort zu haben? Mit databox können Sie diesen Traum wahr werden lassen und dabei eine ganze Menge Zeit sparen.

7. Social Media-Aktivitäten vorplanen mit Buffer

Ein ansprechender Social Media-Auftritt gehört zu jedem Start-up dazu, das versteht sich von selbst. Schließlich sind Social-Media-Konten auch Aushängeschilder und Marketing-Tools, genauso wie Ihre Website. Die Verwaltung und Betreuung von Social Media kann allerdings schnell zum Vollzeitjob werden. Abhilfe verschafft Buffer: In der kostenlosen Free-Version lassen sich drei Kanäle verbinden und pro Kanal können 10 Beiträge vorausgeplant werden.

8. Branchennews und interessante Artikel mit Pocket aufbewahren

Für Gründer:innen ist das Sichten aktueller Branchennews mehr als nur ein Zeitvertreib am Sonntag. Hier geht es darum, auf dem Laufenden zu bleiben, die Mitbewerber:innen im Auge zu behalten und möglichst immer einen Schritt voraus zu bleiben. Im oft hektischen Arbeitsalltag geht ein wichtiger Beitrag, den man sich gerne für später aufgehoben hätte, allerdings schnell Mal verloren.

Pocket bewahrt Artikel und Beiträge aus den unterschiedlichsten Publikationen und Apps an einem Ort für Sie auf – damit Sie sich diese spätestens beim sonntäglichen Frühstück in Ruhe nachlesen können.

9. Arbeitsstunden tracken mit Toggl

Sicherlich, Sie können auch nur eine Excel-Tabelle zur Zeiterfassung führen, aber bei Toggl brauchen Sie nur einen Klick und schon wird Ihre Arbeitszeit auf die Sekunde genau protokolliert. Toggl ist auch hilfreich, um den Zeitaufwand für ganz bestimmte Projekte oder Routineaufgaben zu ermitteln.

10. Meetings und Calls organisieren mit Calendly

Anstatt sich umständlich per E-Mail oder Chat darüber abzustimmen, wer wann verfügbar ist, können Sie mit Calendly einfach einen Link verschicken, der Ihre persönliche Verfügbarkeit in einer Kalenderansicht anzeigt. Ihr:e Meeting-Partner:in sucht sich dann einfach ein passendes Zeitfenster aus und bucht den Termin direkt ein.

gratis-tools-startups

War’s das schon?

Das waren sie also, unsere zehn kostenlosen App-Empfehlungen für Start-ups. Unser Soll wäre damit erfüllt… Aber wir möchten Ihnen noch folgende Tipps für kostenlose Software und Apps mit auf den Weg geben:

Kostenlose SEO-Software von SISTRIX

Im SEO gibt es selten schnelle Gewinne. Es lohnt sich also frühzeitig ein Auge auf die Suchmaschinenoptimierung Ihres Website-Auftritts zu werfen. SISTRIX bietet eines der besten SEO-Analyse-Tools auf dem deutschen Markt, das in seiner Vollversion wie die meisten SEO-Tools eine gute Stange Geld kostet. Für den Anfang reicht aber auch SISTRIX Smart – und dieses Tool ist kostenlos.

CentralStationCRM kostenlos nutzen

Weiter geht es mit einem der besten CRM-Tools auf dem Markt: Im kostenlosen Starter-Paket verwalten bis zu drei Nutzer:innen bis zu 200 Kontakte.

Kostenlose Jagd nach PR-Kontakten mit hunter.io

Sie wollen das man über Sie spricht, haben aber noch keine PR-Agentur an der Hand? Hunter.io kann Ihnen dabei helfen, Ihre ersten PR- und Business-Kontakte kostenlos zu finden. In der Free-Version sind bis zu 25 Abfragen pro Monat kostenlos.

Kostenlose Tools & Ressourcen von AWS Activate

Um auf kostenlose AWS-Ressourcen in den ersten zehn Jahren (!) nach Gründung zugreifen zu können, müssen Sie einen kleinen Bewerbungsprozess durchlaufen. Aber keine Sorge, hier geht es nur um die Angabe einiger wichtiger Unternehmensdetails. Sich zu bewerben, lohnt sich wirklich: Es warten kostenloses AWS Activate Credits, technischer Support und unzählige Trainings- und Expertenressourcen auf Sie.

Kostenlose Tools & Ressourcen von Microsoft für Startups

Auch Microsoft zeigt ein Herz für Start-ups. Neben kostenlosen Microsoft-Lizenzen profitieren Sie im Microsoft for Startup-Programm von persönlichen Beratungsgesprächen, individuell erstellten Go-To-Market-Plänen und vielem mehr.

Kostenlose Vorlagen für VC-Präsentationen von PEETCH

Damit es Ihre nächste VC-Präsentation nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch auf den Punkt bringt, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf die smarten Vorlagen von PEETCH zu werfen.

Das war’s jetzt aber, wirklich.

Hoffentlich werden Ihnen die vorgestellten Tools den Einstieg in die ersten Unternehmensjahre etwas leichter machen.

Zumindest was Ihre vorbereitende Buchhaltung angeht, können Sie sich auf Pleo als Partner verlassen.

Verpassen Sie keinen Beitrag

Abonnieren Sie unseren Newsletter für die brandaktuellsten Pleo-Updates.