Warum Lieferantenqualifizierung immer wichtiger wird


In einer zunehmend globalisierten Wirtschaft müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Lieferant:innen hohe Standards in Bezug auf Qualität, Zuverlässigkeit und Compliance erfüllen. Dieser Prozess ist entscheidend, um Risiken zu minimieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
In diesem Artikel erfahren Sie, warum eine sorgfältige Lieferantenqualifizierung essenziell ist und warum sie immer wichtiger wird. Lesen Sie weiter, um relevante Einblicke und praktische Tipps für eine erfolgreiche Lieferantenqualifizierung zu erhalten.
Was ist eine Lieferantenqualifizierung?
Der Lieferantenqualifizierungsprozess stellt sicherstellen, dass Lieferant:innen die erforderlichen Standards und Erwartungen erfüllen. Dieser Prozess ist wichtig, um die Qualität und Zuverlässigkeit der gelieferten Produkte und Dienstleistungen zu gewährleisten.
Die Lieferantenqualifizierung durchläuft mehrere Phasen, darunter die Bewertung der finanziellen Stabilität, die Prüfung der Produktionsprozesse und – für manche Branchen – die Einhaltung von GMP-Anforderungen.
Unternehmen wünschen sich eine robuste und zuverlässige Lieferkette und eine sorgfältige Lieferantenqualifizierung kann dies ermöglichen.
Warum wird Lieferantenqualifizierung immer wichtiger?
Die Lieferantenqualifizierung ist ein zentraler Bestandteil des Lieferantenmanagements und gewinnt in der aktuellen Marktsituation zunehmend an Bedeutung. Globalisierung, verschärfte regulatorische Anforderungen und Insolvenzen machen eine sorgfältige Auswahl und Überprüfung der Lieferant:innen unerlässlich.
Lieferantenqualifizierung hilft Ihnen sicherzustellen, dass die Qualität und Zuverlässigkeit der gelieferten Produkte und Dienstleistungen den hohen Standards entsprechen, die für Erfolg entscheidend ist.
Fünf konkrete Gründe, warum Sie eine sorgfältige Lieferantenqualifizierung anstreben sollten:
1. Qualitätssicherung und Risikomanagement
Ein wesentlicher Aspekt der Lieferantenqualifizierung ist die Qualitätssicherung.
Nur durch die Auswahl der besten Lieferant:innen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Produkte und Dienstleistungen den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Regelmäßige Qualitätskontrollen und Audits sind dabei entscheidend, um die kontinuierliche Einhaltung dieser Standards zu gewährleisten und das Risiko von Produktionsausfällen und Qualitätsmängeln zu minimieren.
2. Finanzielle und logistische Risiken minimieren
Eine sorgfältige Qualifizierung von Lieferant:innen unterstützt bei der Identifizierung von potenzielle Risiken in ihrer Lieferkette und ermöglicht diese zu minimieren oder eliminieren.
Dies umfasst nicht nur die Qualität, sondern auch finanzielle, logistische und rechtliche Risiken. Durch die Bewertung der finanziellen Stabilität potenzieller Lieferant:innen können Unternehmen das Risiko von Lieferausfällen aufgrund finanzieller Schwierigkeiten reduzieren. Eine zusätzliche Analyse der Lieferkapazitäten und -zeiten kann Engpässe und Verzögerungen vermeiden.
3. Kosteneffizienz durch Lieferantenentwicklung
Auch Kosteneffizienz ist ein wichtiger Faktor.
Durch die Auswahl der richtigen Lieferant:innen können Sie Ihre Kostenstruktur im Unternehmen optimieren. Dies beinhaltet nicht nur die Verhandlung besserer Preise, sondern auch die Reduzierung von Kosten durch effizientere Produktionsprozesse und geringere Ausschussraten.
Wettbewerbsdruck unter den Lieferant:innen kann zu besseren Preisen und Konditionen führen, während moderne Produktionsmethoden und Technologien der Lieferant:innen zu Kosteneinsparungen durch erhöhte Effizienz beitragen können.
4. Globalisierung und regulatorische Anforderungen
In einer globalisierten Welt, in der regulatorische Anforderungen und wirtschaftliche Unsicherheiten stetig zunehmen, ist die Lieferantenqualifizierung für Unternehmen von entscheidender Bedeutung.
Insbesondere das Lieferkettengesetz und andere EU-Regelungen erfordern von Unternehmen, dass sie sicherstellen, dass ihre Lieferant:innen alle relevanten gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Diese Anforderungen umfassen auch den Schutz der Menschenrechte und die Einhaltung ökologischer Standards, was zu einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Beschaffung beiträgt.
Da Produktions- und Lieferprozesse immer häufiger über regionale und nationale Grenzen hinweg verlaufen, sind auch indirekte Risiken zu bedenken, die geographisch wie gedanklich weit weg erscheinen.
Ihr Unternehmen arbeitet multinational? Dann könnten die OECD-Richtlinien auch interessant sein.
5. Bedeutung der Lieferantenqualifizierung für den deutschen Markt
Die Bedeutung der Lieferantenqualifizierung für den deutschen Markt sollte nicht unterschätzt werden. Deutschland, als eine der führenden Industrienationen, ist stark auf zuverlässige und qualitativ hochwertige Zulieferer angewiesen.
Die Einhaltung des GMP-Leitfadens (vor allem für Arzneimitteln, Wirkstoffen, Kosmetika, Lebens- und Futtermittel) und anderer internationaler Standards sind entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen auf globaler Ebene zu sichern.
Auch die Entwicklung sollte am deutschen Markt im Auge behalten werden: im Februar 2024 gab es 5.795 Verbraucherinsolvenzen – damit stieg die Zahl der Verbraucherinsolvenzen um 12,3 % gegenüber Februar 2023.
GMP-Leitfaden zur Lieferantenqualifizierung
Die Einhaltung der Good Manufacturing Practice (GMP; auf Deutsch: Gute Herstellungspraxis) ist entscheidend für die Sicherstellung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen. Der GMP-Leitfaden bietet einen strukturierten Rahmen, um die Qualifizierung von Lieferant:innen und Auftragnehmer:innen zu gewährleisten.
Alle Aspekte der Herstellung sind inkludiert, einschließlich der Materialien, Prozesse und Einrichtungen, um sicherzustellen, dass Produkte den festgelegten Spezifikationen entsprechen. Besonders relevant ist GMP für Branchen wie Pharmazie, Kosmetik, Lebensmittel und Futtermittel.
Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Lieferant:innen die GMP-Vorgaben vollständig erfüllen und zu den wichtigsten Elemente zählen die Prüfung der Produktionsprozesse, die Bewertung der finanziellen Stabilität und die Einhaltung rechtlicher und regulatorischer Anforderungen.
Kostenmanagement und Lieferantenmanagement optimieren
Die Integration der Lieferantenqualifizierung in das Rechnungs- und Ausgabenmanagement ist entscheidend, um finanzielle Transaktionen nachvollziehbar und korrekt zu verbuchen.
Verknüpfen Sie Lieferantenbewertungen mit Ihren finanziellen Prozessen und erhalten Sie eine optimale Kontrolle Ihrer Ausgaben.
Schaffen Sie maximale Transparenz Ihrer Finanzen mit Pleo.